Bei der Filtration der Druckluft ist das Ziel, eine Ausführung mit möglichst niedrigerem Initialdruckverlust zu haben. Es ist gelungen einen Druckluftfilter zu entwickeln, wo der Initialdruckabfall bei nur 0,07 Bar liegt. Ein solch kleiner Druckverlust reduziert die Betriebskosten beim Stromverbrauch des Kompressors und verlängert zugleich die Lebensdauer der Filtereinlage.
Die Filtration wird in folgenden Reihen hergestellt und ist laut der ISO-Norm 8573.1:2010 garantiert. Diese ISO-Norm definiert die Druckluftqualität und um fasst eine Reihe von Qualitätsklassen, die den maximal zulässigen Anteil an Schmutz, Wasser und Öl pro Kubikmeter Druckluft zum Drucktaupunkt (DTP) festlegen. Wurde eigenständig eingefügt. Keine Ahnung ob das so stimmt.
Die Filterkonstruktion wurde so entworfen, dass eine Druckluftentweichung ausgeschlossen ist und somit keine unerwünschten Verluste entstehen. Der Filterkörper wird aus rostfreien Materialen mit Oberflächenbehandlung hergestellt, welche die Oxidation und Korrosion der Innenteile verhindert. Die Zephyr-Filtration ist für die Druckluftfiltration bis zu einem Druck von16 Bar und einer Eintrittstemperatur 66°C konstruiert. Neben oben aufgeführten Produktionsparameter ist es auf Kundenwunsch möglich, den Filter für Hochdruckapplikationen bis 50 Bar und für Eintrittstemperatur bis 120°C zu liefern.
Zusammenfassung der Vorteile:- Sehr niedriger Initialdruckabfall von 0,07 Bar
- Filterkörper aus rostfreien Materialen
- Innere Oberflächenbehandlung des Filters
- Hohe Beständigkeit gegen hohe Eintrittstemperaturen
- Übersichtlicher Druckmesser
- Einfacher und schneller Filtereinsatzwechsel
Technische Daten für Zephyr Filter:
Model | Durchsatzvolumen bei 7 bar Betriebsüberdruck | Druckluftanschluss | Abmessungen in mm | Masse | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
m3/min | A | B | C | D | E | kg | ||
ZF-0080-* | 4.8 | G 1 | 120 | 58 | 352 | 272 | – | 3.2 |
ZF-0145-* | 8.7 | G 1 1/2 | 120 | 58 | 352 | 272 | – | 3.2 |
ZF-0220-* | 13.2 | G 2 | 162 | 74 | 424 | 320 | – | 6.6 |
ZF-0430-* | 25.8 | G 3 | 200 | 90 | 488 | 400 | – | 12.9 |
ZF-0620-* | 40 | G 3 | 200 | 90 | 749 | 625 | – | 17.5 |
ZF-1000-* | 60 | DN 100 | 500 | 270 | 1110 | 340 | 650 | 115 |
ZF-1300-* | 80 | DN 125 | 600 | 310 | 1220 | 340 | 650 | 150 |
ZF-1950-* | 120 | DN 150 | 645 | 325 | 1235 | 340 | 650 | 195 |

Filterelement Tabelle | |||||
---|---|---|---|---|---|
Filtergrad | max. Partikelgröße | Gesamtöl-Konzentration | Differenzdruck | Max. Drucklufteintrittstemperatur | Max. Betriebsüberdruck |
mikron | mg/m3 | bar | °C | bar | |
G | 1 | 0.5 | 0.07 | 66 | 16 |
H | 0.01 | 0.01 | 0.1 | 66 | 16 |
D | 1 | – | 0.07 | 66 | 16 |
A | – | 0.003 | 0.1 | 66 | 16 |
Berechnung des Volumenstroms | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Betriebsüberdruck | barg | 1 | 2 | 3 | 5 | 7 | 9 | 11 | 13 | 15 | 16 |
Korrekturfaktor | KA | 0.38 | 0.53 | 0.65 | 0.85 | 1 | 1.13 | 1.25 | 1.36 | 1.46 | 1.51 |