In der OC Industrial Group verläuft auch ein Konzept des Wärmetauschers für die Kühlindustrie und für die Filtration von mechanischen Unreinigkeiten. Der Wärmetauscher bildet das Herz des Kältetrockners. Es war nur ein kleiner Schritt zum Konzept des Trockners. Die Wärmetauscher werden als Rostfreistahl oder Aluminium hergestellt.
Die Druckluft ist nach der Kompression ganz mit Wasserdampf gesättigt und beinhaltet Feststoffe und Ölrückstände. Diese Unreinigkeiten sind für die Endanlage sehr gefährlich. Diese Beschädigung könnte die Funktionsfähigkeit beeinträchtigen.
Die Basis des Trockners bildet ein Tauscher des sogenannten kompakten Modulsystems –Luft-Luft-Tauscher, Verdampfer und Kondensatabscheider. Die warme und gesättigte Druckluft tritt in ein Modul für die Vorkühlung oder Nacherwärmung. Die Luft ist mit Hilfe der schon getrockneten Kaltluft vorgekühlt, womit die Wärmebelastung der Haupttauscher gering gehalten wird und die Betriebskosten um bis um 30% reduziert werden kann. Die gekühlte Druckluft kommt in den Tauscher, wo die Temperatur der Druckluft auf den geforderten Drucktaupunkt reduziert wird. Die Druckluft geht gemeinsam mit dem Kondensat in einen integrierten Separator, wo das Kondensat mit Hilfe der Zentrifugalkraft in einen Kondensatableiter abgeleitet wird. Getrocknete und kalte Luft geht zurück in das Modul für die Vorkühlung oder Nacherwärmung, wo sie durch die Eingangsdruckluft gewärmt wird. Der Einsatz eines umweltschonenden Kühlmittels ist eine Selbstverständlichkeit. Herkömmlich hergestellte Trockner haben ein Druck bis 15 Bar. Auf Wunsch der Kunden kann der Druck des Kältetrockners bis auf 50 Bar erhöht werden. Die Zephyr-Konstruktion ist für die Eintrittstemperatur von 38o C ausgelegt und kann je nach Bedarf auf 60°C ausgelegt werden. Die Kältetrockner werden in Leistungsreihen zwischen 0,6 – 180 m3/min hergestellt. Als Kühlmittel des Trockners kann man entweder Luft oder Wasser verwenden.
Bypass-Ventil
Dieses Ventil reguliert den Drucktaupunkt durch die Haltung der Verdunstungstemperatur des Kühlmittels im Bereich von 0-1oC. Dies gewährleistet die Haltung des Taupunktes auf der geforderten Ebene. Zudem sichert es auch, dass der Tauscher nicht vereist und deshalb die Druckluftwege nicht blockiert werden.
Kompaktwärmetauscher
Dank der Konstruktion wurde eine sehr wirksame Vorkühlung der Druckluft erzielt, was zu einer niedrigeren Wärmebelastung des Verdampfers und zu einer Energiereduktion von bis 30% führt, die für das Trocknen benötigt wird. Im Separator wird das Kondensat in einen zeitgesteuerten Ableiter geschleudert. Ausgetrocknete und kalte Luft geht in die Einheit für die Vorkühlung zurück, wo sie mit Hilfe der Eintrittsdruckluft gewärmt wird.
Kompressor
Im Kühlkreislauf wird ein leistungsfähiger und verlässlicher Kompressor von renommierten Herstellern eingesetzt. Er zeichnet sich mit einer geringerer Lärmbelastung und hoher Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit aus.
- Kompaktwärmetauscher
- Effektiver und zuverlässiger Kompressor mit geringer Lärmbelastung
- Regulierungsbypassventil mit DTP-Regulation auf einem konstanten Wert
- Kapazität: 0,6 – 180 m3/min
- Max. Arbeitsdruck: ≤ 1,5MPa (15 Bar)
- Max. Eintrittstemperatur: 60°C
- Max. Umgebungstemperatur: 50°C
- Nominale Betriebsbedingungen:
- Arbeitsdruck 0,7MPa,
- Eintrittstemperatur 38°C
- Umgebungstemperatur 38°C
- Kühlwassertemperatur 30°C

Bypassventil
ieses Ventil regelt den Drucktaupunkt mit Haltung der Verdunstungstemperatur des Kühlmittels im Rang 0-1°C. Dieses sichert die Haltung des Drucktaupunktes auf der geforderten Ebene.


Kompressor
Im Kühlkreis wird leistungsfähiger und zuverlässiger Kompressor von renommierte Herstellern angewandt. Er zeigt sich mit niedriger Lärmigkeit und hoher Zuverlässigkeit und Effizienz aus.

Kompaktwärmetauscher
Maschinenbaulich wurde eine sehr wirksame Vorkühlung der Druckluft erreicht, womit es zu niedrigerer Wärmebelastung des Verdampfers und zu grundsätzlicher Reduzierung der zum Trocknen nötigen Energie bis um 30% kommt. Der Tauscher im Separator schleudert das Kondensat in einen zeitlich gesteuerten Ableiter.
Technische Daten für Zephyr Kältetrockner:
Model | Durchsatzvolumen bei 7 bar Betriebsüberdruck | effektive Leistungsaufnahme bei 100 % Volumentstrom | Druckluftanschluss | Abmessungen in mm | Masse | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
m3/min | kW | l | w | h | kg | ||
ZD-24 | 2.4 | 0.47 | G 3/4 | 750 | 360 | 550 | 50 |
ZD-30 | 3.0 | 0.49 | G 3/4 | 750 | 360 | 550 | 50 |
ZD-40 | 4.0 | 0.65 | G 3/4 | 750 | 360 | 550 | 55 |
ZD-80 | 8.0 | 1.4 | G1 1/2 | 750 | 550 | 880 | 80 |
ZD-100 | 10.0 | 1.85 | G1 1/2 | 750 | 550 | 880 | 85 |
ZD-120 | 12.0 | 2.3 | G2 | 1000 | 670 | 1030 | 130 |
ZD-150 | 15.0 | 3.03 | G2 | 1000 | 670 | 1030 | 140 |
ZD-200 | 20.0 | 3.1 | G2 | 1000 | 670 | 1030 | 150 |
ZD-250 | 25.0 | 3.63 | G2 1/2 | 1000 | 820 | 1600 | 250 |
ZD-300 | 30.0 | 4.4 | G2 1/2 | 1000 | 820 | 1600 | 260 |
ZD-350 | 35.0 | 5.1 | G2 1/2 | 1000 | 820 | 1600 | 270 |
ZD-400 | 40.0 | 6.13 | DN 100 | 1150 | 1120 | 1750 | 500 |
ZD-500 | 50.0 | 6.9 | DN 100 | 1150 | 1120 | 1750 | 510 |
ZD-600 | 60.0 | 8.34 | DN 100 | 1150 | 1120 | 1750 | 550 |
ZD-700 | 70.0 | 9.81 | DN 125 | 1150 | 1120 | 1750 | 580 |
ZD-800 | 80.0 | 11.9 | DN 150 | 1850 | 1200 | 2350 | 800 |
ZD-900 | 90.0 | 13.1 | DN 150 | 1850 | 1200 | 2350 | 810 |
ZD-1000 | 100.0 | 16.7 | DN 150 | 1850 | 1200 | 2350 | 850 |
Begrenzte Arbeitsbedingungen | |
---|---|
Min/Max parameters | |
Betriebsüberdruck | 3/20 barg |
Drucklufteintrittstemperatur | 5/60 °C |
Umgebungstemperatur | 5/60 °C |
Berechnung des Volumenstroms | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Korrekturfaktoren bei abweichenden Betriebsbedingungen (Volumenstrom in m³/min x KA x KB x KC) | |||||||||||||||||||
Betriebsüberdruck faktoren | |||||||||||||||||||
Betriebsüberdruck | barg | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
Korrekturfaktor | KA | 0.76 | 0.86 | 0.92 | 0.96 | 1 | 1.04 | 1.08 | 1.11 | 1.15 | 1.18 | 1.22 | 1.25 | 1.28 | 1.30 | 1.31 | 1.32 | 1.32 | 1.33 |
Drucklufteintrittstemperatur faktoren | |||||||||||||||||||
Drucklufteintrittstemperatur | °C | 27 | 30 | 35 | 38 | 40 | 43 | 46 | 49 | 54 | 60 | ||||||||
Korrekturfaktor | KB | 1.5 | 1.36 | 1.11 | 1 | 0.92 | 0.83 | 0.76 | 0.69 | 0.56 | 0.46 | ||||||||
Umgebungstemperatur faktoren | |||||||||||||||||||
Umgebungstemperatur | °C | 20 | 25 | 30 | 35 | 38 | 40 | 45 | 50 | ||||||||||
Korrekturfaktor | KC | 1.21 | 1.15 | 1.1 | 1.02 | 1 | 0.89 | 0.79 | 0.69 |